Neu in 2025!
Da wir gefragt worden sind, ob wir die PilzCoach Ausbildung auch als Bildungsurlaub- Angebot anbieten können, haben wir uns um die Genehmigung gekümmert und diese im Januar erhalten. Nach Prüfung aller Rahmenbedingungen werden wir eine 2 teilige Seminarreihe je 3 Tagen in den Schulferien BW anbieten. Wir starten im Oktober 2025 mit den Spätherbst- und Vitalpilzen und der 2. Seminarblock wird Ende Mai 2026 sein.
Wer sich anmelden möchte, sendet bitte seine Anmeldung an pilzschule-bw@gmx.de. Ich leite die Anmeldungen dann an die VHS weiter.
(vorläufige Planung, endgültig im Mai 2025)
Terminreihe 1 vom 28. Oktober bis 30. Oktober 2025
Terminreihe 2 vom 27. Mai bis 29. Mai 2026
Prüfung am 30. Mai 2026
Die Kosten für beide Module incl. Prüfung belaufen sich auf 550€
Die Termine für die "normale" PilzCoach Ausbildung 2026 werden im Mai 2025 online gestellt.
PilzCoach der DGfM
Pilze werden allgemein fast ausschließlich nach ihrem Speisewert und ihrer Giftigkeit beurteilt. Häufig wird dabei vergessen, dass ein Leben auf der Erde ohne Pilze nicht möglich ist. Darüber hinaus können sie unser Leben ganz vielfältig bereichern: zum Papierschöpfen, zum Färben, als Tinte zum Schreiben und vieles mehr.
Der PilzCoach ist ein Multiplikator für die Faszination und Bedeutung der Pilze im Ökosystem. Während bei Pilzsachverständigen die Artenkenntnis und die Beurteilung des Speisewerts von Pilzen den Schwerpunkt bilden, steht bei den PilzCoaches das begeisternde und spielerische Vermitteln von umweltbezogenen Sachverhalten im Vordergrund. Als PilzCoach können Sie Ihre Begeisterung in Kindergärten, Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen einbringen – aber genauso einfach selber Freude an der Ausbildung und den kreativen Inhalten haben.
PilzCoach kann jeder werden, der mindestens 16 Jahre alt ist und die Ausbildung zum PilzCoach erfolgreich abschliesst.
Der Inhalt der Ausbildung ist mit vielen Interessanten Themen bestückt, wie z.B.:
Pädagogik / praktische Anwendung
mögliche Pädagogische Grundlagen:
- spielerischer Zugang für verschiedene Altersgruppen
- Schnitzen mit Griraffenholz
- Farbstoffe (Schreiben und Malen mit Tinte / Fingernägel färben mit Helmling / auf Abgeflachtem Lackporling )
- Färben mit Pilzen
- Pilzpapier schöpfen
- Pilzschmuck Ideen
- Riech- und Fühlproben
- Funken auffangen mit Zunderschwamm